| 
   Zur letzten besuchten Seite | 
  
  Mercedes 2-Liter Rennwagen "Monza"
1924
  
| Mercedes | 2-Liter Rennwagen "Monza" (1924) | Deutschland | 
![]()  | 
    ![]()  | 
  
| Ab 1922 galt eine 2-Liter-Hubraumformel für Rennwagen. Diesem Umstand trug der neue Achtzylinder im Mercedes Monza, konstruiert von Ferdinand Porsche, Rechnung. Der spätere "Erfinder" des VW Käfer konnte sich mit dem 2-Liter Rennwagen vollends ausleben und probierte sogar Bronze-Zylinderköpfe zur besseren Wärmeabführung aus. Das Rennen in Monza wurde schließlich mit sechs Wochen Verspätung durchgeführt, die drei Modelle des 2-Liter-Mercedes (jetzt mit nachgerüsteten Stahl-Zylinderköpfen) wurden jedoch nach einem tragischen Unfall aus dem Rennen genommen. Der berühmte Graf Zborowski verlor nach einem Unfall in einem 2-Liter Rennwagen sein Leben. Erst 1926 konnte Caracciola mit diesem Motor den ersten Sieg auf der Berliner Avus beim Grand Prix von Deutschland einfahren. Bei Sprint- und Bergrennen waren jedoch diverse Varianten des 2-Liter-Rennwagen schon früher erfolgreich gewesen. | 
Technische Daten / Specifications:
Fahrwerte / Performance  | 
    Maße / Measures  | 
  |||
| km/h | 180 | kg/leer | 780 | |
| 0-100 km/h (sek) | Maße (mm) | |||
| Verbrauch (L/100 km)(faq) | Radstand (mm) | 2600 | ||
Motor / Engine  | 
    Präsentation / Presentation  | 
  |||
| Zylinder | 8R | Kaufpreis (1924) | ||
| Hubraum (ccm) | 1996 | Stückzahl | 3 | |
| Leistung (PS) | 170 | Debüt | Monza 1924 | |
| bei Nenndrehzahl (U/min) | 7000 | Design | Ferdinand Porsche  | 
  |
| Vorgängermodell | Nachfolgemodell | |||
| Rekorde | Testberichte (faq) | Tuning | Internet | |
| 
       
  | 
  ||||
Ergänzungen oder Fehler bei den technischen Daten können hier mitgeteilt werden.
|   Zur letzten besuchten Seite | 
      

