Zur letzten besuchten Seite |
Mercedes-Benz SLS AMG GT3
Mercedes-Benz | SLS AMG GT3 (2010-15) | Deutschland |
![]() |
![]() |
Ende 2010 wurde auf Basis des SLS AMG Coupés ein Rennwagen nach dem GT3-Reglement des Automobil-Weltverbandes FIA vorgestelltt, der bis 2014 in erstaunlichen 100 Exemplaren aufgelegt wurde. Kundenteams konnten das Fahrzeug dabei ab 2011 für 397.460,- Euro erwerben. Die exakte Leistung des 6,2-Liter-V8 wurde dabei je nach Gewicht gemäß der jeweils gültigen BOP-Einstufung ("Balance of Performance") vorgenomen. Im Schnitt dürfte ein SLS AMG GT3 im Rennen etwa 540 bis 550 PS geleistet haben. Äußerlich fielen der riesige Heckflügel und der große Frontsplitter auf, im Innenraum sorgte ein einzigartiges passives Sicherheitssystem aus einer Stahl-Zelle in Verbindung mit einer massiven Sitzschale aus Kohlefaser-Verbundwerkstoff für Sicherheit. Die Kraftübertragung erfolgte bei der GT3-Variante über ein sequenzielles Sechsgang- Renngetriebe mit Lenkradschaltung, integriertes Lamellen-Sperrdifferenzial und Traktionskontrolle. Wie beim serienmäßigen SLS AMG war das Getriebe an die Hinterachse angeblockt: Die Transaxle-Bauweise sorgte für eine günstige Gewichtsverteilung, optimierte Handling und Traktion. Ein starres Rohr, in dem wie bei der Straßenversion eine Welle aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (KfK) mit Motordrehzahl rotierte, verband den hinter der Vorderachse eingebauten Motor und das Getriebe. Weitgehend vom Serienfahrzeug übernommene Doppelquerlenkerachsen vorne und hinten aus geschmiedetem Aluminium übernahmen die Radführung. Federn, Dämpfer, die Fahrzeughöhe, die Stabilisatoren sowie Spur und Sturz konnten umfangreich eingestellt werden und ermöglichten ein individuelles Rennstrecken-Setup. Die Zahnstangenlenkung mit direkterer Übersetzung und Servounterstützung unterstützte das agile Handling. Hinter den 18-Zoll-AMG Leichtmetallrädern mit Zentralverschluss war eine Stahl-Rennsport-Bremsanlage mit Renn-ABS für eine angemessene Verzögerung. verantwortlich. Eine in den Unterboden integrierte Luftheberanlage erlaubte überdies schnelle Radwechsel. Doch der Wagen war nicht nur gut konstruiert, sondern auch, sondern auch erfolgreich: Zum Auftakt der französischen GT-Meisterschaft am 9. und 10. April 2011 erfolgten gleich zwei Laufsiege von Graff Racing. Diesem Erfolg folgten 20 weitere Gesamtsiege in Europa, Asien und Australien. Heico Motorsport errang zusätzlich in der FIA-GT3-Europameisterschaft mit dem SLS AMG GT3 den Team-Titel. 2012 setzte sich dei Erfolgsstory nahtlos fort: 2012 starteten insgesamt 48 SLS AMG GT3 in 28 Rennserien auf vier Kontinenten! Es konnten 43 Klassensiege und 109 Podiumsplatzierungen erreicht werden. In der FIA GT3-Europameisterschaft war das Team Heico Gravity-Charouz Team erfolgreich. Damit nicht genug, errangen das Team All-Inkl.com Münnich Motorsport den Fahrer- und Teamtitel in der nach GT3-Reglement ausgetragenen FIA-GT1-Weltmeisterschaft und das Rennteam von Black Falcon mit den Fahrern Khaled Al Qubaisi, Sean Edwards, Jeroen Bleekemolen und Thomas Jäger den Siegerpokal bei den 24- Stunden von Dubai! 2013 konnten zwar keine Meisterschaften mehr gewonnen werden, aber das Team Black Falcon mit den Fahrern Bernd Schneider, Jeroen Bleekemolen, Sean Edwards und Nicki Thiim sah beim 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring als Erstes die Zielflagge. Weitere Erfolge waren beim 24-Stunden-Rennen in Dubai (erneut Team Black Falcon mit den Fahrern Khaled Al Qubaisi, Sean Edwards, Jeroen Bleekemolen und Bernd Schneider), beim 12-Stunden-Rennen von Abu Dhabi (Team Abu Dhabi by Black Falcon; Fahrer: Khaled Al Qubaisi, Jeroen Bleekemolen und Bernd Schneider) und beim 24-Stunden-Rennen von Spa Francorchamps (Fahrer: Maximilian Buhk, Maximilian Götz, Bernd Schneider) zu verzeichnen. Das orangene Exemplar hat ebenfalls eine besondere Geschichte: Der Wagen wurde niemals in einem Rennen oder auf der Straße eingesetzzt. Statt dessen wurde er direkt als Sammlerstück erworben und in diesem Aufsehen erregendem Orange lackiert. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Technische Daten / Specifications:
Fahrwerte / Performance |
Maße / Measures |
|||
km/h | 290 | kg/leer | 1330 | |
0-100 km/h (sek) | 3,2 | Maße (mm) | ||
Verbrauch (L/100 km)(faq) | Radstand (mm) | 2680 | ||
Motor / Engine |
Präsentation / Presentation |
|||
Zylinder | V8 | Kaufpreis (2010) | ab 397.460,- EUR | |
Hubraum (ccm) | 6208 | Stückzahl | 100 | |
Leistung (PS) | 545 | Debüt | ||
bei Nenndrehzahl (U/min) | 6800 | Design | ||
Vorgängermodell | Nachfolgemodell | |||
Rekorde | Testberichte (faq) | Tuning | Internet | |
|
Ergänzungen oder Fehler bei den technischen Daten können hier mitgeteilt werden.
Zur letzten besuchten Seite |