Ford (D) Taunus 17m (P3 "Badewanne")
Ford (D) Taunus 17m (P3 "Badewanne") | 1960-64 | Deutschland |
![]() |
![]() |
Mit dem ab 1960 gebauten Ford Taunus der Baureihe P3 zog bei Ford die so genannte "Linie der Vernunft" ein. Das Äußere war nunmehr durch eine völlig neue stromlinienförmige Karosserie geprägt, die in der Länge etwa 8 cm zugelegt hatte. Der Volksmund fandauch für dieses Modell schnell einen passenden Spitznamen: Heute wird der P3 häufig als "Badeanne" bezeichnet. Die Zusatzbezeichnung '17m' war irreführend, da es den P3 sowohl mit dem namensgebenden 1,7-Liter-Motor aus dem Vorgänger (als P3 S), aber auch mit dem 1,5-Liter-Vierzylinder aus dem vormaligen 15m der Baureihe P1 (als P3) gab. Gänzlich neu war die neue Spitzenmotorisierung 17m TS (als P3 C), der aus 1,75 Litern Hubraum zunächst 70 PS holte, aber September 1963 sogar 75 PS. In nur 4 Jahren Bauzeit wurden erstaunliche 669.731 Exemplare des P3 produziert, wobei etwa die Hälfte auf die 1,5-Liter-Version entfiel. Als Karosserie-Varianten gab es wieder die zwei- oder viertürige Limousine und den Kombi, der nunmehr auf den Namen "Turnier" hörte. Den 17m TS gab es allerdings nur als Limousine. Die Firma Deutsch verwandelte zudem wieder einige Limousinen in wunderschöne zweisitzige Cabrios oder in nette Coupés. |
Ford (D) Taunus 17m 1.7 Liter Limousine 2 Türen '1960
|
![]() |
|
Ford (D) Taunus 17m 1.7 Liter Cabrio "Deutsch" '1960
|
![]() |
|
Ford (D) Taunus 17m 1.5 Liter Turnier '1960
|
![]() |
|
Ford (D) Taunus 17m 1.5 Liter Cabrio "Deutsch" '1960
|
![]() |
|
Ford (D) Taunus 17m 1.5 Liter Coupé "Deutsch" '1960
|
![]() |
|
Ford (D) Taunus 17m TS Cabrio "Deutsch" '1963
|
![]() |
Internet | ||||
verwandte Links | ||||
Literatur (faq) | ||||
Tuning | ||||
|
Ergänzungen oder Fehler bei den technischen Daten können hier mitgeteilt werden.