Zur letzten besuchten Seite |
Mercedes-Benz SLS AMG E-Cell
Mercedes-Benz | SLS AMG E-Cell (2010) | Deutschland |
![]() |
![]() |
2009 begann die Elektrifizierung der modernen Autowelt im Serienbau mit dem Mitsubishi i-MiEV. Deutsche Hersteller stellten ungefähr zur gleichen Zeit noch lediglich Studien mit Elektro-Antrieb vor. Mercedes-Benz versuchte sich etwa mit diesem elektrifizierten Super-Sportwagen auf Basis des Mercedes SLS AMG. Der Mercedes SLS AMG E-Cell verfügte statt über einen grollenden V8 unter der Haube über gleich vier Elektromotoren (einen an jedem Rad) und einem 400 Volt-Lithium-Ionen-Batteriepack mit drei Blöcken und der damals beachtlichen Kapazität von 48 Kw/h. Damit war im "Citymodus" mit reduzierter Leistung vorgeblich eine Reichweite von gerade einmal 200 Kilometern drin. Im Sportmodus verringerte sich diese allein in Richtung 100 Kilometer. Die Leistung des E-Motors wurde mit immerhin 526 PS, das Drehmoment mit satten 880 Nm beziffeffert. Damit war der Spurt von 0-100 km/h in nur 4,0 Sekunden möglich. Die Serienversion des SLS mit 571 PS schaffte es trotz niedrigerem Gewicht nur zwei Zehntel schneller. Der Prototyp wurde übrigens in fluoreszierendem "AMG lumilectric magno" lackiert, was einen besonders hohen Aufmerksamkeitsgrad sicherte. Die Presse sah damals die Zukunft der Super-Sportwagen übriegns überwiegend rein elektrisch, die Realität 15 Jahre später war jedoch eine Andere. Bis 2025 hatte Mercedes-Benz keinen rein elektrischen Sportwagen im Programm. Immerhin wurde aber der SLS AMG E-Cell als SLA AMG E-Drive in Kleinstauflage in Serie gebaut. Erwähnenswert war noch das extra für den SLS AMG E-Cell entwickelte Batterie-Carbon-Monocoque: Dieses schützte strukturbedingt im Falle eines Crashs nicht nur vor in die Batterie eindringenden Gegenständen, sondern war natürlich auch hochfest. Hergestellt wurde es durch das Weben von Matte, die mit Hilfe von speziellen Harzen in ihre endgültige Form gebracht wurden. Nach Aushärtung wurde das Carbon-Monocoque mittels eines speziellen Klebstoffes mit dem Alu-Chassis des SLS verklebt. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Technische Daten / Specifications:
Fahrwerte / Performance |
Maße / Measures |
|||
km/h | 250 | kg/leer | ||
0-100 km/h (sek) | 4,0 | Maße (mm) | ||
Verbrauch (L/100 km)(faq) | Radstand (mm) | 2680 | ||
Motor / Engine |
Präsentation / Presentation |
|||
Zylinder | Kaufpreis (2010) | |||
Hubraum (ccm) | Stückzahl | |||
Leistung (PS) | 526 | Debüt | ||
bei Nenndrehzahl (U/min) | Design | |||
Vorgängermodell | Nachfolgemodell | Mercedes-Benz SLS AMG E-Drive '2012 | ||
Rekorde | Testberichte (faq) | Tuning | Internet | |
|
Ergänzungen oder Fehler bei den technischen Daten können hier mitgeteilt werden.
Zur letzten besuchten Seite |