Ford (D) 17m / 20M (P7a)
Ford (D) 17m / 20M (P7a) | 1967-68 | Deutschland |
![]() |
![]() |
Als Nachfolger der Baureihe P5 17m / 20m erschien bereits im August 1967 die Baureihe P7, die später, nach Erscheinen des erneuten P7, in P7a umbenannt wurde. die Typen 17m / 20m hatten einheitliche Karosserien, aber unterschiedliche Motoren. Während der 17m zunächst mit einem 1,5-Liter-V4 oder einem 1,7-Liter-V4 in zwei Leistungsstufen daherkam, arbeiteten unter der Haube des 20m entweder ein V6 mit 2,0 Litern Hubraum und 85 bzw. 90 PS oder ein 2,3-Liter-V6 mit 108 PS. Am Mai 1968 war der V6 allerdings auch im 17m lieferbar. Wie gehabt konnte die Karosserie dazu praktisch frei gewählt werden: Es gab wieder zwei- und viertürige Limousinen, Kombis ("Turnier") mit zwei und vier Türen, ein zweitüriges Coupé und auch ein Cabrio von Deutsch. Die Karosserien waren jedoch sehr amerikanisch und noch größer als die des Vorgängers, was in Europa nicht gut ankam. Das Ergebnis war, dass Ford nach nur einem einzigen Baujahr mit lediglich 155.780 gebauten Exemplaren im Juli 1968 die Baureihe einstellte und einen Nachfolger namens ... P7 vorstellte. Dieser wurde später als P7b betitelt. |
Ford (D) 20m TS 2300 S Cabrio "Deutsch" '1967
|
![]() |
|
Ford (D) 20m TS 2000 S Hardtop-Coupe '1967
|
![]() |
|
Ford (D) 20m RS 2300 S Coupé '1968
|
![]() |
Internet | ||||
verwandte Links | ||||
Literatur (faq) | ||||
Tuning | ||||
|
Ergänzungen oder Fehler bei den technischen Daten können hier mitgeteilt werden.