18.05.2023
Deutsche Nachkriegs-Fahrzeuge
mit 39 neuen Modellen und 478 neuen Bildern
Zuletzt hatten wir Gelegenheit die Autosammlung Steim sowie das Auto- und Uhrenmuseum Erfinderzeiten in Schramberg, beide nur wenige Hundert Meter voneinander entfernt, zu besuchen. Während die Autosammlung die private Kollektion von Autonarren widerspiegelt, zeigt das Museum eine ziemlich komplette Palette Deutscher Fahrzeuge der Nachkriegszeit, hübsch sortiert auf mehreren Etagen, pro Jahrzehnt ein Stockwerk. Uhrenliebhabern vermerken allerdings, dass den Uhren dabei gerade einmal die oberste von fünf Etagen zugestanden wird.
Jedenfalls hat dieser Besuch unser Interesse für die deutschen (Klein)wagen aus der Zeit nach dem 2. Weltkrieg wiedergeweckt und wir haben beschlossen einige bislang stiefmütterlich behandelte deutsche Fahrzeuge und Marken genauer zu untersuchen. Heraus gekommen sind umfangreiche Überarbeitungen der BMW Isetta, der Firma Borgward, der Firma Zündapp und der Firma Lloyd, sowie die Neuanlage der Fahrzeuge von Brütsch. Wir hoffen auch den Besuchern des Traumautoarchivs unsere Begeisterung für die "lieben Kleinen" aus der Zeit nach Krieg ein wenig näher bringen zu können.
Hier geht es zum Update der BMW Isetta ...
Hier geht es zum Update von Borgward ...
Hier geht es zum Zpdate von Lloyd ...
Hier geht es zum Update von Zündapp ...
Hier geht es zu Brütsch
...
26.03.2023
Großes Voisin-Update mit
35 neuen Modellen und 209 neuen Bildern
Unser heutiges Update beschäftigt sich mit dem französischen Unternehmen "Avions Voisin". Gegründet von Gabriel Voisin, der im ersten Weltkrieg mit seinen Kampf-Flugzeugen bekannt geworden war, produzierte Voisin anschließend immerhin bis zum Ausbruch des zweiten Weltkriegs etwa 28.000 Fahrzeuge. Die Autos waren in vielerlei Hinsicht anders als andere Luxus-Wagen: So hasste Gabriel Voisin es, wenn seine Chassis von externen Carosseriers eingekleidet wurden. Diese missachteten seiner Ansicht nach grundlegende Dinge wie etwa die Notwendigkeit eines niedrigen Gewichts.
So kam es, dass die meisten Voisin Werksaufbauten erhielten. Merkmale dieser Fahrzeuge waren unter anderem große Koffer hinter den Vorderrädern, damit die Fahrzeuge nicht wegen eines Koffers am Heck länger als notwendig wurden, und Befestigungen der Kotflügel, damit diese bei Fahrt ruhiger blieben. Unter der Haube arbeiteten darüber hinaus bei fast allen Voisin ventillose Motoren, die nach dem Knight-Schieber-Prinzip arbeiteten.
WIr haben 35 Modelle ergänzt, die das Wirken von Voisin fast komplett beschreiben, WIr wünschen daher viel Spaß mit unserem Voisin-Update ...
19.01.2023
Großes Jaguar-Update mit
59 neuen Modellen und 824 neuen Bildern
Eigentlich wollten wir nur einmal die in acht verschiedenen Serien gebauten Jaguar XJ sortieren und ergänzen, doch dann wurde es das größte Einzel-Update, das wir je veröffentlcht haben: Im Prinzip haben wir die gesamte Modellpalette von Jaguar seit Gründung aufgearbeitet. Nunmehr ist praktisch jedes relevante Modell in Bild und Text präsentiert und fast alle Baureihen haben umfangreiche Texte zur Erläuterung erhalten. Das Bildmaterial wurde auf insgesamt 2.134 abrufbare Fotos aufgestockt.
Es fehlen nur noch eine Überarbeitung und Ergänzung der XK-Modelle der 50er Jahre nebst Rennsport-Ablegern (C-Type, D-Type, XSS), der Jaguar XJS und Modelle ab 2010.
Der Jaguar XJ wurde übrigens 2019 eingestellt und es hieß zunächst, ein elektrischer Nachfolger stünde kurz vor der Präsentation. Doch im Februar 2021 dann der Rückzieher: Einen Nachfolger wird es vorerst nicht geben... Zeit also für eine Rückschau.
Wir wünschen allen Katzen-Liebhaberm viel Spass mit unserem Jaguar-Update ...
05.01.2023
Großes Monteverdi-Update
mit 29 neuen Modellen und 146 neuen Bildern
Ein frohes gesundes und insgesamt besseres Jahr 2023 allen Besuchern des TRAUMAUTOARCHIVS!
Echten Car-Guys wird folgender Film-Dialog möglicherweise bekannt vorkommen: Auftraggeber Mario "Wenn sie gestatten? Ich hätte da noch eine ganz persönliche Bitte: Einen Monteverdi ... Er ist für meine Frau, ich möchte Sie nämlich überraschen, zu unserer Silberhochzeit." Darauf Autodieb Robert Mehring: "Wir werden ihre Frau nicht enttäuschen!" Dieser Dialog (ca. bei 35'22") entstammt natürlich der Krimi-Komödie Car-napping – bestellt – geklaut – geliefert von 1980.
Der Film hat vor allem wegen des Auftritts des b+b CW 311 (später als Isdera Imperator auf den Markt gekommen) ein wenig Berühmtheit erlangt. Der tatsächlich auch im Film vorkommende Monteverdi Sierra spielt zwar im Film dann keine große Rolle, aber die Schweizer Firma Monteverdi baute zwischen 1967 und ca. 1982 tatsächlich einige der schönsten und teuersten Sportwagen der Welt, die im Übrigen in zeitgenössischen Quartett-Spielen enorm überrepräsentiert waren ...
Heutige Chronisten haben herausgefunden, dass in den besagten 15 Jahren nur so um die 210 Fahrzeuge entstanden, was für ein sehr gelungenes Marketing spricht. Zumindest bei uns hat dieses auch tatsächlich bis heute verfangen. Eindeutiger Star unter den Schweizer Sportwagen war der Monteverdi Hai, das Hypercar seiner Zeit, zumindest soweit man den Werksangaben Glauben schenkte. Hier haben die Chronisten zwar signifikante Übetreibungen aufgedeckt, was jedoch die Faszination des in einer Auflage von nur 4 Exemplaren gebauten Super-Sportwagens nach unserer Ansicht kein bischen schmälert.
Wir haben daher die Zeit um Weihnachten herum genutzt uns mit dem Wirken von Monteverdi zu beschäftigen und (fast) alle Modelle des Unternehmens und der "Vorgänger"-Firma MBM zusammengetragen.
27.11.2022
Großes Bentley 3½-Litre-Update
mit 39 neuen Modellen und 290 neuen Bildern
1931 übernahm Rolls-Royce die durch die Wirtschaftskrise in Schwierigkeiten geratene Firma Bentley. Man wollte im Wesentlichen eine sportliche Ergänzung seines eigenen Portfolios. Dass dabei auch ein Konkurrent auf dem umkämpften Markt für Luxus-Automobile wegfiel, war natürlich eingeplant.
Doch das Modellprogramm von Bentley war dringend überarbeitungsbedürftig. Die Modelle 4½-Litre und 6½-Litre verkörperten eine Rustikalität, die - gerade unter den neuen Hausherren - nicht mehr zeitgemäß erschien. So wurde mit dem Bentley 3½-Litre ein völlig neues Modell aus der Taufe gehoben, welches mit den alten Fahrzeugen nichts mehr gemein hatte. Dieser war sofort ein voller Erfolg. Ausgerüstet mit den schönsten Aufbauten, die der englische Karosseriebau zu bieten hatte, wurden in den nächsten sechs Jahren bis zum Ausbruch des zweiten Weltkriegs vom 3½-Litre und seinem Nachfolger, dem 4¼-Litre, insgesamt 2418 Exemplare gebaut.
WIr haben daher bei diesem Update 39 Exemplare des 3½-Litre ergänzt und diverse Bildlücken bei Bentley geschlossen.
Nunmehr wünschen wir viel Spaß mit dem Update des 3½-Litre ...
19.10.2022
Maserati-Update
mit 14 neuen Modellen und 277 neuen Bildern
Der italienische Hersteller Maserati hat in den letzten Jahren - wie so viele andere Luxuswagen--Hersteller auch - sehr von der guten Konjunktur in der Welt profitiert. Allein in Deutschland sind zwischenzeitlich mehr als 9.500 Fahrzeuge der Marke zugelassen, 10 Jahre zuvor waren es noch weniger als die Hälfte gewesen. Dieser Trend ist zwar zum Teil auch der Präsentation niedrig-preisigerer Fahrzeuge wie des Ghibli oder des Levante zu verdanken, aber generell stiegen bei allen Herstellern einfach die Verkäufe von hochpreisigen Automobilen.
Das war nicht immer so! Mehrfach stand Maserati kurz vor dem Aus. In den 60er- bis 80er-Jahren gab es diverse Eigentümer- und Produktionswechsel. WIr haben eine Reihe von teilweise einzigartigen Fahrzeugen aus dieser Zeit ergänzt und auch so manche Übersicht neu gestaltet.
26.06.2022
Großes Sbarro-Update
mit
25 neuen Modellen und 160 neuen Bildern
Der vielleicht kreativste und begabteste Designer in der Automobil-Welt ist der Italo-Schweizer
Francesco Zefferino (Franco) Sbarro. Seit Ende der 50er Jahre war er zunächst als Mechaniker im berühmten
Rennstall Filipinetti tätig, bevor er sich 1968 mit seinem
A.C.A. Atelier d'Etude de constructions automobiles (Konstruktionsbüro für Automobile) in Grandson / Schweiz selbstständig machte.
Seitdem beglückte er uns mit den verrücktesten und fantastischsten Konstruktionen, mit kreativen Patenten und automobilen Innovationen.
Erwähnenswert auch, dass er seine Fähigkeiten und Erfahrungen an den Designer-Nachwuchs in seiner berühmten ESPERA (Espace Sbarro Pédagogique d'Etudes et de Réalisations Automobiles) und anderen Projekten weitergab. WIr haben einen Teil seiner Kreationen bis in das Jahr 2007 zusammengestellt und sämtliche alten Modelle und Bilder überarbeitet. Die jüngeren Modelle folgen später.
Wir wünschen nun viel Spaß mit Franco Sbarro und seinen Kreationen ...
29.01.2022
Excalibur-Update
mit 9 neuen Modellen und 87 neuen Bildern
Das neue Jahr hat begonnen und wir haben Silvester durchaus nicht verschlafen. Aber derzeit gibt es noch eine Reihe anderer Projekte, die einen Großteil unserer Zeit beanspruchen. Immerhin hat es nunmehr wenigstens zu einem mittleren Update gereicht.
Excalibur kann für sich in Anspruch nehmen, eine ganze Fahrzeuggattung quasi neu erfunden zu haben: Den Neo-Klassiker, moderne Fahrzeuge in klassischem Gewand. Während den Fahrzeugen in Europa immer etwas Kitschiges anhaftete, waren sie in Amerika zeitweise Aushängeschild der Schönen und Reichen.
Die Änfänge bei Excalibur reichen in das Jahr 1964 zurück. Doch das Ende ließ ebenfalls nicht lange auf sich warten. Bereits Mitte der 80er Jahre, kurz nach dem 20jährigen Firmenjubiläum, begann das Sterben auf Raten, welches sich bis Mitte der 90er Jahre hinzog.
Wir haben uns mit der Produktion Excaliburs während des gesamten Lebenszyklus beschäftigt und zu fast allen Modellen Fotos und Texte ergänzt. Für die fünf Baureihen wurden darüber hinaus Kategorien mit umfangreichen Texten geschaffen.
Viel Spaß also mit den Neo-Klassikern von Excalibur ...
Neue Modelle:
Excalibur Series I SSK Roadster '1964
|
Aktualisierte Modelle: |
---|
02.11.2021
Fotostory von der IAA München 2021
mit 91 neuen Bildern
Nach langer Zeit haben wir endlich wieder eine Messe besucht und möchten unseren Besuchern unsere Eindrücke natürlich nicht vorenthalten. Es handelte sich um die IAA 2021 in München. Die Messe präsentierte sich gegenüber ihren Auftritten in Frankfurt am Main bis vor zwei Jahren deutlich geschrumpt, bot jedoch zu unserer Erleichterung durchaus "Messefeeling" mit diversen Studien und zukunftsträchtigen Fahrzeugen. Zusätzlich zu den nicht übermäßig großen Ständen in den Messehallen, gab es auch Stände in der Münchener Innenstadt. Ob die Messe in dieser Form Zukunft hat, vermögen wir nicht zu sagen, aber 2021 war auf jeden Fall noch einmal "IAA-Zeit" ...
Hier geht es lang zur Fotostory von der IAA München 2021 ...
PS: Etwa zwei Monate nach der IAA 2021 wurde bekannt, dass der Verband Deutscher Automobilunternehmen seine Mitglieder, also die deutschen Autohersteller und -zulieferer wegen eines gewaltigen Verlustes mit der IAA in München kräftig zur Kasse bitten möchte. Von einer Verdreifachung der Beiträge war die Rede ...
09.08.2021
Großes Mercedes-Benz-Update
mit 15 neuen Modellen und 250 neuen Bildern
Das letzte Mercedes-Update liegt nunmehr schon über 8 Jahre zurück. Mittlerweile hatten sich einige tausend weitere Bilder von Fahrzeugen der ältesten Automarke der Welt angesammelt und harrten darauf, in die Datenbank aufgenommen zu werden. Zeit also, dieses Unterfangen anzugehen. WIr haben dort angesetzt, wo wir vor einigen Jahren aufgehört haben, in den 90er Jahren. Unser Augenmerk lag zunächst auf den S-Klasse-Baureihen W140 und W220, aber auch einige andere Modelle wurden upgedated. Zudem wurden diverse weitere Unterkategorien auf der Übersichtsseite angelegt, um die Übersichtlichkeit zu steigern.
Wir wünschen viel Spass mit Mercedes-Benz ...
24.06.2021
Gordini-Update
mit 12 neuen Modellen und 138 neuen Bildern
"Der Hexer" war nicht nur ein Roman von Edgar Wallace sondern auch der Spitzname eines der ersten "Tuner". Der Italiener Amedeo Gordini emigrierte 1925 nach Frankreich und machte sich schnell einen guten Ruf als Eigentümer einer Garage, in der Simcas repariert und auf Wunsch etwas schneller gemacht wurden. Als der zwischenzeitlich zum Franzosen gewandelte Gordini auch noch erfolgreich in den Rennsport einstieg, adelte ihn der Journalist Charles Faroux mit dem Spitznamen "der Hexer". Zeit für uns einmal anhand der Autos von Amédée Gordini dessen Geschichte nachzuzeichnen.
17.05.2021
Jaguar E-Type-Update
mit 35 neuen Modellen und 546 neuen Fotos
Vor wenig mehr als 60 Jahren, genau am 16. März 1961, war die Geburtsstunde des vielleicht "schönsten Autos der Welt": Des Jaguar E-Type. Diese Wertung stammt nicht allein von uns, sondern von Enzo Ferrari, der damit wiederum im diametralen Gegensatz zu seinem Haus-Designer Sergio Pininfarina empfand.
Der neue Sportwagen wurde nicht nur sofort der Star des Genfer Salons, sondern war auch erstaunlich billig, was ihn zum ersten in großen Stückzahlen gebauten Super-Sportwagen machte.
Grund genug diesen Meilenstein des Automobilbaus im Traumautoarchiv einmal gebührend zu würdigen. Wir haben daher in den letzten Wochen nicht nur 546 neue Bilder und 35 Modelle des E-Type ergänzt, sondern auch einen umfangreichem historischen Abriß verfasst. WIr wünschen also
viel Spaß mit dem Jaguar E-Type ...
Der Erste: Alles begann mit der Präsentation des E-Types auf dem Genfer Salon 1961. Auf der Messe konnten die Besucher sich an einem Coupé und einem Roadster erfreuen, während der Presse sogar Testfahrten gewährt wurden. Eins der Ausstellungsstücke ist bis heute in der Schweiz beheimatet. |
Der Schönste: Der Jaguar E-Typ gilt nicht wenigen Menschen als das vielleicht schönste Fahrzeug aller Zeiten. Unser Favorit ist das berühmte Low Drag-Coupé, in dem Peter Lindner in Montlhéry umkam. Der Wagen wurde in einer unfassbaren Restauration erneuert und steht heute wieder in voller Pracht auf seinen vier Rädern. |
Der Modernste: Äußerst überraschend wurde Ende 2018 plötzlich ein Elektroauto auf Basis des Jaguar E-Typ angekündigt. Man plante Klassiker mit der Technik des Jaguar i-Pace auszurüsten und inklusive Restauration für über EUR 330.000,- an reiche Liebhaber abzugeben. Leider machte man dann Ende 2019 einen Rückzieher. |
---|
01.04.2021
Fiat-Update bis 1914
mit 16 neuen Modellen und 73 neuen Fotos
Die italienische Firma Fiat gehört zu den ältesten noch heute produzierenden Herstellern. Bereits 1899 wurde das erste Modell, der Typ 3,5 HP, vorgestellt. In der Folge wurde man schnell zum größten Herstellers Italiens überhaupt, wobei der Fokus schnell zu den kleinen und kleinsten Autos hin wechselte. In der Frühzeit produzierte man aber tatsächlich auch noch große, schwere Wagen, die insbesondere mit den Fahrzeugen von Mercedes konkurrieren sollten. Wir haben unserer Datenbank nunmehr 16 Modelle der Frühzeit bis zum ersten Weltkrieg hinzugefügt. Das dürfte nicht nur für Fiat-Liebhaber interessant sein!
Hier geht es lang zum Fiat-Update ...
04.03.2021
Großes Porsche Panamera (Typ 970)-Update
mit 21 neuen Modellen und 186 neuen Bildern
Porsche polarisierte 2009 die Welt mit seiner ersten viertürigen Limousine. Der massige Wagenkörper mit Buckel und dickem Heck gefiel vielen Menschen nicht, aber letztlich überzeugten die fahr-dynamischen Qualitäten viele Kunden und auch die versammelten Journalisten.
Zeit für uns, einmal die erste Baureihe (intern Typ 970), die von '2009 bis '2016 gebaut wurde, genauer unter die Lupe zu nehmen. Wir haben 19 Modelle des ersten Panamera zusammengetragen und überdies zwei weitere Einträge bei dem noch in Gmünd/Österreich gebauten Ur-Porsche 356/2 ergänzt.
WIr wünschen viel Spaß mit unserem Porsche -Update ...
14.02.2021
Mega Cadillac-Update
mit 86 neuen Modellen und 886 neuen Bildern
Cadillac war Mitte letzten Jahres zuletzt upgedated worden. Es warteten jedoch noch hunderte weitere Bilder darauf, in die Datenbank integriert zu werden. Wir haben im letzten Monat alle Modelle bis zur Jahrtausendwende nachbearbeitet, Fotos gescannt und Daten ergänzt. Das Ergebnis ist das größte Update, welches wir je online gestellt haben. Es können nunmehr zu jedem Jahrgang eine repräsentatvie Anzahl an Modellen abgerufen werden! Damit dürfte das Traumautoarchiv endgültig die größte deutschsprachige Cadillac-Quelle neben der Wikipedia sein.
Hier geht es lang zum Mega Cadillac-Update ...
16.01.2021
Rolls-Royce Phantom II / III-Update, Teil 2
mit 20 neuen Modellen
und 187 neuen Bildern
Ein schönes und vor allem gesundes Jahr 2021 wünschen wir allen Besuchern des Traumautoarchivs! Hoffen wir, dass 2021 wieder einige schöne und angenehme Dinge im Vordergrund stehen, nicht nur Viren und Lockdowns. Wir nehmen schon 'mal ein paar schöne Eindrücke vorweg und präsentieren in diesem ersten Update des Jahres weitere Rolls-Royce Phantom II und Phantom III. Zudem wurde die Übersicht des Phantom III grundlegend überarbeitet und aktualisiert.
Wir wünschen nunmehr viel Spass mit dem 2. Teil des Update des Phantom II ...
27.12.2020
Rolls-Royce Phantom II-Update - Teil 1
mit 73 neuen Bildern
Fröhliche Weihnachten allen Besuchern des Traumautoarchivs!
Wir hatten dieses Jahr die etwas weniger stressige Zeit vor Heiligabend, aber auch etwas freie Zeit an den Feiertagen dazu genutzt, uns einer weiteren historischen Baustelle des Traumautoarchivs anzunehmen: Dem Rolls-Royce Phantom II. Nicht nur, dass diverse Bilder fehlten, auch die Daten waren recht unvollständig. Wir haben daher im ersten Teil dieses Updates zunächst die fehlenden Bilder ergänzt, die vorhandenen Bilder digital aufgearbeitet und sämtliche Daten noch einmal überarbeitet. Im zweiten Teil werden weitere Modelle ergänzt werden.
08.11.2020
Update Aston Martin Lagonda Serie 2 bis 4
mit 7 neuen Modellen und 84 neuen Bildern
Dieses Mal haben wir uns mit einem unserer Favoriten bei den klasssichen Automobilen beschäftigt: Dem Aston Martin Lagonda. Das erste Exemplar fuhr uns 1982 bei einem Urlaub nahe der italienisch-französischen Grenze vor die Kamera. Der Wagen parkte damals vor dem Café de Paris in Monte Carlo. Neben dem spacigen Äußeren beeindruckte vor allem der süßlich-ledrige Geruch des Inneraums.
Heute bewundern wir vor allem die historische Bedeutung: Der Lagonda war das erste Serien-Fahrzeug mit digitalen Instrumenten, Sensor-Tasten zur Bedienung und - in der Serie 3 - sogar mit Head-Up-Display! Dass das Fahrzeug dazu mit seinem "New-Edge"-Design damals mit praktisch sämtlichen Geflogenheiten brach, spricht Bände. Leider war der Wagen - wie so oft - ein wirtschaftlicher Flop. Der Ärger mit der neuen Technik wollte einfach nicht abreißen, was Aston Martin bei der Serie 4 schließlich sogar dazu veranlasste, auf konventionelle Anzeigen und Schalter umzurüsten. Um so beeindruckender wirkt der Wagen in der Rückschau. Wir haben alle Serien historisch aufgearbeitet und wünschen nunmehr
viel Spaß mit dem Aston Martin Lagonda ...
Neue Modelle: |
Aktualisierte Modelle (* = erstmals Bilder zugefügt): Aston Martin Lagonda Serie 2 '1980 |
---|
22.10.2020
Großes Update von Peugeot
mit 70 neuen Modellen und 448 neuen Bildern
Corona hält uns im Bann, aber im Juli hatten die meisten Automuseen wieder geöffnet. Wir hatten daher unseren Familienurlaub um den Besuch diverser Automuseen herum geplant. Unter anderem waren wir im 'Musée de l'aventure Peugeot' in Sochaux. Der dortige Besuch hat uns zu einer umfangreichen Überarbeitung des ältesten französischen Herstellers animiert.
Heraus gekommen ist ein sehr großes Update, bei dem alle bisherigen Bildlücken geschlossen, alle Modelle bis zum zweiten Weltkrieg upgedated, diverse Unterkategorien eingefügt, sowie 70 Modelle und 448 Bilder (!) ergänzt wurden. DIe Geschichte von Peugeot ist nunmehr bis fast zum zweiten Weltkrieg sehr umfangreich und mit vielen erläuternden Texten dokumentiert. Wir wünschen also ...
viel Spaß mit dem Update von Peugeot ...
04.10.2020
Update amerikanische Sportwagen
mit 11 neuen Modellen und 87 neuen Bildern
Wenn man an amerikanische Sportwagen denkt, kommt einem typischerweise sofort die Corvette in den Sinn. VIelleicht noch der Camaro oder der Vector. Amerika gilt eben nicht gerade als das Land der Sportwagen. Dennoch gab und gibt es natürlich noch weitere Versuche, schnittige zweisitzige Coupés oder Cabrios mit ordentlich Leistung auf die Strasse zu bringen. EInige Beispiele zeigen wir in unserem heutigen Update.
Wir wünschen viel Spaß!
Neue Modelle: Saleen S7 R (VIN S7/01/004R) '2000 Amante GT '1972 |
Aktualisierte Modelle (* = erstmals Bilder zugefügt): Elva-Porsche MK VII '1963 (*) 2 aktualisierte Modelle, 18 neue Bilder |
---|
23.07.2020
Felber-Update
mit 4 neuen Modellen und 41 neuen Bildern
Nach dem großen Cadillac-Update gibt es heute nur ein kleines Update. Wir gehen zurück in die 80er Jahre, die Hochzeit der Tuner und Kleinhersteller. In der Schweiz tat sich unter anderem Willy Felber mit seinen Kreationen hervor. Der Autohändler hat bis in die 90er Jahre insgesamt ca. 150 Fahrzeuge um- und aufgebaut. Einige der schönsten zeigen wir in unserem heutigen Update.
Hier geht es lang zum Felber-Update ...
Neue Modelle: |
Aktualisierte Modelle (* = erstmals Bilder zugefügt): |
---|
27.06.2020
Mega-Cadillac-Update
mit 49 neuen Modellen und 669 neuen Bildern
Von der UdSSR springen wir wieder zurück in die USA. Cadillac wurde - man mag es kaum glauben - von Henry Ford gegründet. Nach dessem Weggang machte Henry Leland Cadillac zum prosperierenden Automobilhersteller und GM schließlich baute das Unternehmen zum größten Luxus-Autohersteller der Welt bis in die 70er Jahre aus.
Auch und vor allem beim Design wurde bei den jährlichen Überarbeitungen Bahnbrechendes geleistet. Der Peak wurde im Jahr 1959 erreicht. Gewaltige Automobile mit noch gewaltigeren Heckfinnen fuhren bis in jenes Jahr auf die Straßen und gaben Zeugnis ab von einem besseren Amerika, das den Mondflug sogar erst noch vor sich hatte. Unsere Cadillac-Übersicht war schon bislang recht groß, aber aufgrund der jährlichen Modellwechsel gibt es schließlich unfassbar viele verschiedene Modelle zu besprechen. Wir haben daher alle Modelle bis einschließlich 1959 gründlich überarbeitet, 49 Fahrzeuge ergänzt und nicht zuletzt 669 neue Bilder der Datenbank hinzugefügt!
Hier werden sie zum Cadillac-Fan!
01.06.2020
Update von Fahrzeugen aus der UdSSR / Russland
mit 20 neuen Modellen und 163 neuen Bildern
Auch hinter dem eisernen Vorhang gab es Luxus-Autos: Am bekanntesten dürften hierzulande die gewaltigen Limousinen von ZIL sein. Immerhin standen diese lange Jahre als schwerste Serien-Automobile sogar im Guiness Buch der Rekorde! Bei den ZIL handelte sich um jene schwarzen Pullman-Limousinen, welche nur höchsten Polit-Kadern aus der Sowjetunion oder anderen Mitgliedern des Warschauer Pakts zugänglich waren. Eine Klasse darunter gab es noch den Tschaika und für die einfachen Beamten den GAZ Wolga. So ähnlich lautete die Kurzfassung der Geschichte. Natürlich gab es aber noch weitere Fahrzeuge in der UdSSR. Wir haben 'mal einige Modelle aus unserer Sammlung zusammengetragen und der Datenbank hinzugefügt.
Viel Spaß mit ZIL und Co.!
Neue Modelle: |
Aktualisierte Modelle (* = erstmals Bilder zugefügt): ZIS 110 '1947 |
---|
25.05.2020
Großes Lincoln-Update
mit 42 neuen Modellen und 358 neuen Bildern
Wer Ford sagt muss auch Lincoln sagen ... Jedenfalls ist das unsere Auffassung. Wir hatten nach dem Ford-Update Lust uns wieder den Luxus-Automobilen aus dem Hause des Detroiter Unternehmens zu widmen. Lincoln ist natürlich nach dem populären amerikanischen Präsidenten benannt, der gemeinhin für die Abschaffung der Sklaverei steht. Leider ist heute die Firma - wie überhaupt fast die gesamte amerikanische Automobil-Industrie - nur noch ein Schatten ihrer selbst. Ehemals baute Lincoln die Autos der amerikanischen Präsidenten, heute überwiegend unförmige SUVs. Zeit also, uns einmal mit der ruhmreichen Vergangenheit und vor allem den Anfängen zu beschäftigen. Wir haben daher die allerersten Modelle bis zur Design-Ikone Lincoln Continental der 60er Jahre aufgefrischt und sehr umfangreich Bilder und Daten ergänzt. Wer bislang noch kein Lincoln-Fan war, wird es hier!
Hier geht es lang zum großen Lincoln-Update ...
10.05.2020
Großes Ford-Update
mit 26 neuen Modellen und 353 neuen Bildern
Henry
Ford hat mit der Fließbandfertigung des Ford Model T die
Automobilproduktion in die moderne Zeit katapultiert, er hat den ersten
global agierenden Automobilkonzern gegründet und den ehemals
größten Autohersteller der Welt geschaffen. Es wurde
daher für uns Zeit, sich einmal den Anfängen des Ford-Konzerns durch
Darstellung der frühen Modelle zu widmen.
Wir haben uns zunächst vom Model A aus 1903 bis zum Model T vorangearbeitet. Weitere Ergänzungen sollen folgen.
Viel Spaß mit den Anfängen von Ford ...
10.04.2020
Diverse Ergänzungen
mit 5 neuen Modellen und 146 neuen Bilder
Schon
lange sind uns die Bild-Lücken in der Datenbank ein Dorn im
Auge. Wir sind daher in den letzten Tagen unsere asiatischen Hersteller
durchgegangen und haben die fehlenden Bilder ergänzt.
Außerdem haben wir uns mit dem AeroMobil beschäftigt. Ein ehemaliger Pilot will den alten Traum vom fliegenden Auge verwirklichen. Seine Entwicklung mit den klappbaren Flügeln sieht fantastisch aus, aber wird sie auch kommerziell erfolgreich sein?
Viel Spaß mit diesem Update!
30.03.2020
Großes De Tomaso-Update
mit 48 neuen Modellen und 510 neuen Bilder
Darf
man sich in der globalen Corona-Krise überhaupt
mit Luxus-Automobilen beschäftigen oder sollte
sämtliche
Aufmerksamkeit auf das derzeit grassierende Virus und seine Folgen
gerichtet sein? Man kann zu dieser Frage sicherlich geteilter
Auffassung sein, aber wir beim Traumautoarchiv
sind
der Meinung, man darf nicht nur, man sollte sogar. Es ist gerade
in einer die Welt verändernden Krise notwendig einmal
zurückzuschauen und zu träumen. Wir haben uns deshalb mit De Tomaso
beschäftigt. Der Sportwagenhersteller aus dem italienischen
Modena
gehörte bis zum Ende des alten Jahrtausends zu den
exklusivsten
Herstellern von Sportwagen.
Leider war der Abgesang schon früh absehbar: Insbesondere der Pantera war für das große Geschäft in Amerika vorgesehen. Doch italienische Nachlässigkeit bei der Fertigung in Verbindung mit der heraufziehenden Ölkrise verdarben alle Pläne. Fortan waren finanzielle Probleme ständiger Begleiter des Unternehmens und man verpasste vor allem rechtzeitig einen Nachfolger für den Pantera zu entwickeln.
Wir wünschen aber nun viel Spaß mit De Tomaso ... und bleibt gesund!
23.02.2020
Rolls-Royce-Update, 4. + letzter Teil
Rolls-Royce Silver Ghost
mit 26 neuen Modellen und 177 neuen Bilder
Lange
haben wir nichts von uns hören lassen, doch nunmehr sind wir
endlich zurück. WIr haben uns abschließend noch ein
letztes Mal mit dem Rolls-Royce
Silver Ghost
befaßt. Es wurden noch einmal 25 Exemplare aus der Zeit nach
dem
ersten Weltkrieg ergänzt, wobei dieses Mal auch einige Modelle
aus
der "neuen Welt" Eingang in die Datenbank gefunden haben. Wir stellen damit
nunmehr insgesamt 85 verschiedene Fahrzeuge des damals wohl besten
Automobils der Welt ausführlich vor. Praktisch alle
sind
dabei mit ihrer ganz persönlichen Geschichte dargestellt.
Wir wünschen daher nunmehr viel Spaß mit unsererm
Rolls-Royce Silver Ghost-Update ...
22.09.2019
Rolls-Royce-Update, 3. Teil
Diverse Ergänzungen
mit 11 neuen Modellen und 211 neuen Bilder
Viele
weitere private Dinge haben dieses Update erneut verzögert.
Unabhängig davon haben wir uns weiter mit dem Rolls-Royce Silver Ghost
beschäftigt und dessen Geschichte nunmehr vollständig
zusammengefasst. 11 weitere Modelle aus der Zeit bis zum ersten
Weltkrieg dokumentieren darüber hinaus die verschiedenen
damals
möglichen Karosserien.
Ferner haben wir viele weitere Bildlücken gefüllt und diverse technische Daten in der Datenbank ergänzt und geändert.
22.05.2019
Großes Rolls-Royce-Update, 2.Teil
Diverse Updates
mit 10 neuen Modellen und 196 neuen Bildern
Private
Dinge haben uns in den letzten Wochen stark beansprucht, weshalb dieses
Update länger dauerte als gedacht und kleiner
ausfällt als
gewünscht. Wir haben diverse neue Bilder von der Techno
Classica
in Essen der Datenbank hinzugefügt und uns natürlich
weiter
mit dem Rolls-Royce Silver Ghost
beschäftigt.
20.03.2019
Großes Rolls-Royce-Update, 1. Teil
mit 9 neuen Modellen und 103 neuen Bildern
Nach
Rover haben wir uns Rolls-Royce
zugewandt. Seit jeher ist die englische Marke mit dem noblem Namen eine
unserer Lieblinge. Das bedeutet zum einen, dass wir wirklich viele
Bilder haben, die einer Veröffentlichung harren. Es
heißt
aber leider auch, dass viele Bilder noch aus der Zeit vor der
digitalen Fotografie stammen. Letzteres wiederum bedeutet
einen
erhöhten Aufwand wegen der benötigten Scans.
WIr haben uns zunächst der Frühzeit von Rolls-Royce und hier speziell dem Silver Ghost zugewandt. Zusätzlich wurden im Zuge der Nachforschungen aber auch andere Modelle ergänzt und aktualisiert.
Im ersten Schritt haben wir zunächst lediglich die vorhandenen Daten ergänzt, harmonisiert und diverse Modelle gescannt. Auch haben wir recht umfangreiche Texte zu den bereits vorhandenen Modellen und Unter-Kategorien ergänzt. Teil 2 des Updates wird vor allem neue Fahrzeuge bringen.
18.02.2019
Großes Rover-Update
mit 32 neuen Modellen und 195 neuen Bildern
Im
Dezember 2018 erhielten wir mehrere Mails von Peter Börsig, dem
Webmaster des Internet-Auftritts der englischen Marke Rover. Dieser teilte -
völlig korrekt - mit, dass sich bei unseren
Erläuterungen einige Fehler eingeschlichen hatten. Das
stachelte an und hat uns dazu bewegt, uns einmal intensiv mit Rover zu
beschäftigen. Rover
hatte einen sehr guten und durchaus innovativen Ruf, bis die Zeit unter
British Leyland ("British Elend") kam, die fast die gesamte
englische
Automobil-Industrie ruiniert hat.
Wir hatten persönlich immer etwas für die Modelle P5, P6 und vor allem den SD1 übrig, was allerdings unserem Internet-Angebot zu Rover nicht unbedingt anzumerken war, zumal der P5 mit gerade einmal einem einzigen Modell vertreten war, der P6 noch gar nicht.
Wir haben also die Fehler beseitigt, diverse Modelle und Unter-Kategorien ergänzt sowie insgesamt 32 Modelle hinzugefügt. Jetzt können wir hoffentlich zu recht
viel Spaß mit Rover ... wünschen
25.01.2019
Großes Porsche-Update, 3. Teil
mit 23 neuen Modellen und 260 neuen Bildern
Eigentlich
war es geplant im neuen Jahr Porsche
den Rücken zu kehren, doch dann waren doch noch so viele
weitere
klassische Modelle vorhanden, die noch in die Datenbank aufgenommen
werden sollten. Wir haben uns daher entschlossen, noch einmal die
Frühzeit vor der Gründung von Porsche und die ersten 20
Jahre Jahre nach Vorstellung
des Porsche 911 zu beleuchten. Leider hatten wir nicht mehr die Zeit,
die aktuellen Modelle (Porsche 911-991, Panamera, Macan) näher
zu
betrachten, obwohl natürlich auch von diesen Baureihen mehr
als
genug Bilder vorliegen.
Dieses Update zeigt denn auch etliche bislang fehlende Sportmodelle und Prototypen, die vielleicht nicht jeder kennt. Wir wünschen daher vorerst letztmalig
Viel Spaß mit unserem großen Porsche-Update ...
Zu
den älteren Updates aus den
Jahren 2007 - 2018
Anregungen, Verbesserungsvorschläge oder Ergänzungen sind willkommen: